Du möchtest 20+ Stunden pro Monat bei deiner Buchhaltung sparen?
Dienstleister für lexoffice

Warum du keinen Dienstleister für lexoffice brauchst

Wenn du nicht zum ersten Mal auf meiner Seite bist, weißt du das sicherlich: Ich biete vorbereitende Buchhaltung für Unternehmen an, bin also Dienstleister für lexoffice und Buchführung. Möglich also, dass ich mir mit diesem Artikel ein bisschen ins eigene Marketing-Bein schieße… Schließlich könnte ich hier ja auch schreiben, dass du auf jeden Fall einen Dienstleister für lexoffice buchen solltest – am besten natürlich mich 😉. Doch ich möchte ehrlich mit dir sein. Und dazu gehört es, dir zu erklären, warum du die digitale Buchhaltung in lexoffice unter Umständen auch ganz alleine bearbeiten kannst.

Die Buchhaltungssoftware lexoffice: Kann sie jeder bedienen?

Ich liebe das Buchhaltungsprogramm lexoffice. Auch die Marketingstrategien der Software-Betreiber finde ich toll. Doch es gibt ein Werbeversprechen, das ich als lexoffice-Coach nicht unterschreiben kann: Das Unternehmen wirbt damit, dass jeder lexoffice bedienen kann. Diese Aussage sehe ich kritisch.

Grundsätzlich ist es richtig, dass die Software weitgehend selbsterklärend ist. Sie bietet zahlreiche praktische Funktionen, die Unternehmern wie dir die Buchhaltung erleichtern. So kannst du durch Automatisierung viel Zeit und unterm Strich auch Geld sparen. Und ja, jeder kann mit der Mouse über die Fenster fahren und Buttons anklicken. Auch du. In lexoffice. Aber reicht das aus?

Diese Einschränkung gilt

Bei einem komplexen Thema wie Buchhaltung geht es um mehr als um die reine Bedienung des Programms. Es geht um gesetzliche Vorgaben, um deine Finanzen, um Ansprüche des Finanzamts, um die geschmeidige Zusammenarbeit mit deinem Steuerbüro und nicht zuletzt auch um deine wertvolle Zeit. Deshalb solltest du diese Einschränkung im Hinterkopf behalten:

Ja, jeder kann lexoffice bedienen – sofern ausreichendes Wissen im Bereich Buchführung vorhanden ist.

Du verfügst über die entsprechenden Kenntnisse? Dann brauchst du auch nicht unbedingt einen Dienstleister für lexoffice. In den nachfolgenden Abschnitten erkläre ich dir, warum das so ist und wie du auch ohne Dienstleister für lexoffice von einer 1A-Buchhaltung profitieren kannst.

Digitale Buchhaltung ohne Dienstleister für lexoffice – so geht´s

Das Programm lexoffice ist ein echter Segen für Unternehmer. Es ist nicht unnötig aufgebläht und verfügt über alle wichtigen Funktionen. Abhängig von deinen spezifischen Anforderungen und deiner Unternehmensgröße kannst du ein lexoffice-Paket auswählen, das perfekt zu dir passt. Im Artikel Buchhaltungsprogramm: Wie funktioniert lexoffice? erzähle ich dir mehr über die Funktionen der Buchhaltungssoftware.

Bist du fit im Bereich Buchhaltung, kannst du auch ohne Dienstleister für lexoffice mit dem Programm umgehen. Doch gerade die Umstellung auf die digitale Buchhaltung mit lexoffice kann dennoch eine Herausforderung sein. Und dann gibt es da natürlich noch komplexe Buchungen, bei denen Unternehmern oft einfach die Routine fehlt… Wer darauf nicht vorbereitet ist, wirft dann schnell die Flinte ins Korn oder verzichtet auf die Vorteile der Automatisierung. Das muss nicht sein!

Ohne Dienstleister für lexoffice in die digitale Buchhaltung starten

Mit diesem Artikel möchte ich dir die Angst vor der lexoffice-Buchhaltung nehmen. Als lexoffice Premium Coach kenne ich die Sorgen, Fragen und Probleme von Unternehmern, die bisher keine Erfahrung mit der Software haben. Diese Erfahrung ermöglicht es mir, dich auf typische Herausforderungen hinzuweisen und dir Lösungsstrategien an die Hand zu geben.

Buchhaltungssoftware einrichten – ohne Dienstleister für lexoffice

Wenn du auf eine digitale Buchhaltung umstellen möchtest, solltest du strukturiert und konsequent vorgehen. Ein klarer Fahrplan hilft dir dabei, alle wichtigen Schritte zu berücksichtigen und alle wichtigen Einstellungen zu hinterlegen. Auf diese Weise vermeidest du das Auftreten von Problemen und optimierst alles so, dass du deine Buchhaltung automatisieren kannst.

An dieser Stelle möchte ich dir mein Checklisten-Bundle für lexoffice ans Herz legen. In meinen 5 Checklisten erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du bei der Einrichtung von lexoffice und bei den wichtigsten Konfigurationen vorgehen musst. Hast du alle Einstellungen, Produkte, Dienstleistungen, Steuerinformationen und weitere Nutzer richtig hinterlegt, ist das die Basis für eine korrekte Buchhaltung. Gleichzeitig kannst du von praktischen Funktionen profitieren – zum Beispiel vom automatisierten Rechnungsversand in lexoffice.

Direkt zum Checklisten-Bundle

Die richtigen Tools anbinden – auch ohne Dienstleister für lexoffice

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Dienstleister für lexoffice oder generell für die vorbereitende Buchhaltung eine hohe Anzahl an Kunden betreuen können? Das hat drei Gründe:

  1. Die Buchführung ist ihr Kerngeschäft
  2. Sie verfügen über viel Routine und kennen die verwendete Software wie ihre Westentasche
  3. Dienstleister für lexoffice binden oft weitere praktische Tools an, die ihnen ein Maximum an Automatisierung und Zeitersparnis erlauben

Den Tipp mit den Tools kannst auch du nutzen: Es gibt spannende Tools für die Reisekostenabrechnung, für den Zahlungsabgleich, für das Reporting und viele weitere Dinge. Das Beste daran? Sie helfen dir nicht nur bei der Erfassung, sondern sind auch mit lexoffice kompatibel. Bindest du sie an deine Buchhaltungssoftware an, kannst du noch mehr Belege automatisiert importieren und verbuchen. Klicke gerne auf diesen Link, um mehr über meine liebsten Tools fürs Backoffice zu erfahren.

Sorgfältig arbeiten und typische Fehlerquellen kennen

Möchtest du keinen Dienstleiter für lexoffice beauftragen, kannst du die Buchhaltung natürlich selbst erledigen. Am Anfang dieses Artikels habe ich schon erwähnt, dass du dazu auf jeden Fall entsprechende Kenntnisse mitbringen solltest. Diese brauchst du vor allem bei komplexeren Buchungen, die nicht so alltäglich sind.

Besonders häufig stoßen meine Kunden beim Verbuchen von Ausgaben an ihre Grenzen. Dann kommt es zum Beispiel zu Fehlern wie einem falschen Steuersatz oder dem Missachten des Reverse Charge Verfahrens für Auslandseinkäufe. Solltest du bei diesen Begriffen nur Bahnhof verstehen oder unsicher werden, könnte eine Weiterbildung die Lösung sein. Dafür fehlt dir als Unternehmer die Zeit? In diesem Fall kannst du deine Buchhaltung auslagern. In einem kostenlosen Erstgespräch können wir ganz unverbindlich besprechen, wie ich dich als Dienstleister für lexoffice unterstützen kann.

Jetzt Gesprächstermin sichern

Dienstleister für lexoffice – Ja oder Nein?

Wie du beim Lesen des Artikels sicherlich schon erahnen konntest, gibt es keine pauschale Antwort auf die spezifische Frage, ob du einen Dienstleister für lexoffice brauchst oder nicht. Grundsätzlich ist solch ein Service nicht nötig. Doch in diesen Fällen solltest du auf Unterstützung bei der Einrichtung oder bei der laufenden Buchhaltung setzen:

  • Du hast zu wenig Zeit für dein Kerngeschäft.
  • Deine Ahnung von Buchhaltung beschränkt sich auf schwammige Erinnerungen an den BWL-Unterricht in der Schule.
  • Du musst in deinem Business regelmäßig komplexe Buchungen vornehmen (Einkäufe aus dem Ausland, Lieferungen ins Ausland, Abschlagsrechnungen oder ähnliches), hast aber nicht die entsprechenden Kenntnisse darüber.
  • Bisher erledigst du deine lexoffice-Buchhaltung selbst. Doch von Automatisierung spürst du nichts, sondern buchst ins Blaue hinein.
  • Dir bereiten Zahlen Kopfzerbrechen, weshalb du lieber auf einen Profi setzen möchtest.

Hol dir deine maßgeschneiderte Unterstützung

In der Buchhaltung gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. 

Du solltest dir darüber bewusst sein, dass Fehler in der Buchhaltung Konsequenzen nach sich ziehen. Versäumte Fristen, Strafzahlungen, aufwendige und teure Korrekturen durch deinen Steuerberater, … all das ist sehr ärgerlich. Daher ist es sinnvoll, auf Nummer Sicher zu gehen. Meine Empfehlung: Packst du das alles alleine nicht, dann hol dir Unterstützung, die zu dir und deinem Business passt – so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Zum Beispiel so:

  • lexoffice-Checklisten: Mit meinen Checklisten auch ohne Dienstleister für lexoffice geschmeidig durch die wichtigsten Grundeinstellungen
  • Beratung: Hol dir Hilfe bei der Umstellung auf die digitale Buchhaltung (Kontakt aufnehmen)
  • Erste Hilfe Call für lexoffice: Du hast eine spezifische Frage oder ein akutes Problem bei der lexoffice-Buchhaltung? Ich finde die passende Lösung für dich (Erste Hilfe Call buchen)
  • Buchhaltung auslagern: Du möchtest dich nicht mehr selbst mit dem Thema befassen und lieber einen Dienstleister für lexoffice beauftragen? Gerne halte ich dir in der vorbereitenden Buchhaltung den Rücken frei (kostenlose Erstberatung buchen

Individuelle Entscheidung bezüglich Dienstleister für lexoffice

Ich hoffe, die Tipps in diesem Artikel konnten dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Die wichtigste Frage, die du dir beantworten musst, ist diese:

Traust du dir das Thema Buchhaltung selbst zu?

Lautet die Antwort Ja, spricht nichts dagegen, es auszuprobieren. Du weißt: Sollten doch mal Probleme in lexoffice auftauchen, helfe ich dir gerne weiter. 

Bist du dir allerdings unsicher, ist das ein mögliches Anzeichen dafür, dass dir entweder Zeit oder Buchhaltungs-Knowhow fehlen. Trifft das auf dich zu? Dann könnte ein Dienstleister für lexoffice die richtige Wahl sein. Liegt dir die Buchführung nicht, zahlt sich diese Investition auf jeden Fall aus.

Digitale Grüße,

deine Sabine 🙋🏼‍♀️

Teile diesen Blogartikel!

🚀 Buchhaltung erfolgreich auslagern: Lade dir jetzt deinen Guide herunter

Diese 7 Fuckups solltest du unbedingt vermeiden, um beim Auslagern deiner Buchhaltung Ressourcen zu sparen statt Geld zu verbrennen.

Trage dich jetzt ein und erhalte exklusiv deinen Guide!